Welche Hubhöhe braucht mein Wagenheber?
Es gibt verschiedene Hubhöhen
Bei den verschiedenen Arten von Wagenhebern gibt es auch verschiedene Hubhöhen. Welche für Ihr Auto passend ist, hängt in erster Linie von Ihrem Auto ab. So benötigt ein kleines Auto eine niedrigere Hubhöhe als ein großer SUV.
- Wofür möchten Sie das Auto aufbocken? Wenn Sie nur einen Reifen wechseln wollen, reicht eine Hubhöhe, damit der Reifen gerade so in der Luft hängt. Müssen Sie aber unter das Fahrzeug, weil Sie eine Reparatur machen möchten, muss die Hubhöhe dementsprechend größer sein.
- Bedenken Sie beim Kauf, dass die Federung des Fahrzeuges beim Aufbocken erst nachgibt. Das heißt, der Wagenheberarm ist zwar schon etwas weiter oben, doch der Reifen steht immer noch auf dem Boden. Je größer der Reifen und die Federung ist, umso mehr Hubhöhe benötigt der Wagenheber.
- Die Hubhöhe ist abhängig vom Wagenhebermodell. So haben Scherenwagenheber meist eine Hubhöhe von 90 bis 360 mm und sind somit für Kleinwagen geeignet.
- Rangierwagenheber haben eine Hubhöhe von 80 bis 800 mm und eignen sich somit auch für große Wagen wie SUV´s.
- Luftkissenwagenheber habe eine Hubhöhe von 0 bis 600 mm und können somit für kleine aber auch große Autos verwendet werden.
- Stempelwagenheber schaffen zwischen 180 bis 470 mm Hubhöhe und können somit ebenso wie der Luftkissen- und Rangierwagenheber auch größere Fahrzeuge in die Höhe befördern.
Vor- und Nachteile eines Wagenhebers mit einer großen Hubgröße
- meistens zuverlässige Arbeitsweise
- eventuell auch für SUV und andere große Fahrzeuge geeignet
- für kleine Autos reicht oft eine geringe Hubhöhe
Auch die Tragkraft sollte Beachtung finden
Nicht nur die Hubhöhe spielt eine Rolle, denn das Wichtigste ist, dass der Wagenheber auch ausreichend Kraft hat, um Ihr Fahrzeug in der Höhe zu halten. Verwenden Sie für einen großen schweren Wagen einen Wagenheber, der für diese Gewichtsklasse nicht ausgelegt ist, könnte er das Auto zwar vielleicht in die Höhe bekommen, doch er kann das Gewicht auf Dauer nicht halten. Die Folge ist, dass Ihnen das Auto plötzlich absackt und zu Boden fällt.
» Mehr InformationenVariante | Hinweise |
---|---|
Scherenwagenheber | Ein normaler Scherenwagenheber ist nicht nur von der Hubhöhe, sondern auch von der Tragkraft für Kleinwagen ausgelegt. Er schafft maximal 1,5 Tonnen Gewicht. Bei elektrischen Modellen sind bis zu 2 Tonnen möglich. |
Rangierwagenheber | Der Rangierwagenheber kann 2 bis 4 Tonnen Gewicht stemmen. |
Stempelwagenheber | Der Stempelwagenheber hat die meiste Kraft und schafft je nach Modell zwischen 2 bis 20 Tonnen. |
Luftkissenwagenheber | Der Luftkissenwagenheber schafft bis zu 3 Tonnen Gewicht. Es mag sein, dass er auch mehr schaffen würde, doch besteht das Risiko, dass durch das Gewicht das Luftkissen reißt. |
Da der Rangierwagenheber ein echter Allrounder ist, wird er gerne verwendet. Er ist jedoch auch schwer und wird deshalb meist in der Garage aufbewahrt und nur für den Einsatz vor Ort verwendet. Als Wagenheber der sich im Auto befindet, ist ein Scherenwagenheber ideal.
Tipp! Diese sind in der Regel in jedem Auto vorhanden, bei neueren Modellen jedoch nicht, da diese meist spezielle Autoreifen haben, die sich bei einem Schaden mit einer Art Notluft füllen. So kommen Sie auf jeden Fall bei behutsamer Fahrt bis zur nächsten Werkstatt. Einen Wagenheber brauchen Sie hier auch deshalb nicht, weil in diesen Fahrzeugen kein Reserverad vorhanden ist und somit der schnelle Reifenwechsel unterwegs ohnehin entfällt.